Am Dienstag 9. November fand um 19 Uhr im Rathaus die jährliche Gedenkstunde zur Pogromnacht 1938 statt. Die ehemaligen Abiturient*innen haben mit dem Religionskurs von Frau von Bloh einen Film erstellt, der in der Gedenkstunde gezeigt und erläutert wird. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen an der Gedenkstunde im Krönungssaal teilzunehmen. Im Rathaus gilt 3G.
Aus demselben Anlass reinigten wie auch die letzten Jahre drei SchülerInnen-Gruppen der Q2 des AFG am 8. November ab 14 Uhr 30 im Rahmen einer städtweiten Aktion und einer unterrichtlichen Einbettung ausgesuchte Stolpersteine. Für die folgende Solpersteine hat das AFG eine Patenschaft übernommen:
– Josef Müller, Sozialdemokrat, 1867-1944, Jülicher Straße 1, Aachen
– Arthur May, Redakteur und KPD-Mitglied, 1902-1933, Muffeter Weg 57, Aachen
– Anne (1929-1945), Margot (1926-1945) und Edith Frank(1900-1945) , Pastorplatz 1, Aachen
Bildquelle: https://www.grenzgeschichte.eu/grenzgeschichte/pogrom.html
Weitere Termine zu den Stolpersteinen: https://aachen.vvn-bda.de/2021-stolpersteine-reinigen-zeiten-und-orte/
Informationen zu Stolpersteinen und den Leben der ihnen gewidmeten Menschen: https://stolpersteine.wdr.de/web/de/





„Wählen gehen!“ hieß es nicht nur am vergangenen Sonntag für die über 18jährigen Bundesbürger, sondern auch für die Jahrgänge 8 bis Q2 am Mittwoch und Donnerstag der vergangenen Woche. Erneut waren die „größeren“ Schüler des Anne-Frank-Gymnasiums – zum zweiten Mal nach der Premiere 2017 – dazu aufgerufen, an der Juniorwahl teilzunehmen.









