Exkursion am Volkstrauertag – Leistungskurs Geschichte der Q1 bei Gedenkfeier in Laurensberg

Am 16. November 2025 nahm der Geschichtsleistungskurs der Q1 des Anne-Frank-Gymnasiums an der Gedenkveranstaltung zum Volkstrauertag in Laurensberg teil. Der Volkstrauertag ist ein nationaler Gedenktag in Deutschland, an dem der Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft gedacht wird. Er soll nicht nur an die Vergangenheit erinnern, sondern auch zur Mahnung für Frieden und Versöhnung in der Gegenwart und Zukunft dienen.

Die Feier begann mit einer Kranzniederlegung am Denkmal bei der St. Laurentius Kirche in Laurensberg. Anschließend hielt der Bezirksbürgermeister Alexander Gilson eine Ansprache, in der er die Bedeutung des Gedenkens und die Verantwortung der heutigen Generation für den Frieden hervorhob. Die Delegation des Geschichts-LKs, bestehend aus Nele Paesch, Sarah Rensing, Sebastian Fröschen, Hannes Petersdorf, Jonas Wernery, Hannah Westermann und Hannah Gülpen in Begleitung von Frau Kunze, gestaltete die Veranstaltung aktiv mit. Die Schülerinnen und Schüler trugen die Kurzgeschichte „Nachts schlafen die Ratten doch“ von Wolfgang Borchert vor und präsentierten im Anschluss ihre eigenen Gedanken zur Verbindung zwischen Borcherts Werk und dem Volkstrauertag. Dabei wurde deutlich, wie sehr die Themen Krieg, Verlust und Hoffnung auch heute noch berühren und zum Nachdenken anregen.

Die Exkursion bot den Schülerinnen und Schülern die Gelegenheit, sich intensiv mit der historischen Bedeutung des Volkstrauertags auseinanderzusetzen und eigene Perspektiven einzubringen. Ein wichtiger Beitrag zur Erinnerungskultur – und ein starkes Zeichen für die Verantwortung der jungen Generation. Gleichzeitig konnten sie Geschichte wie auch auch zivilgesellschaftliches Engagement in seiner lokaler Dimension erleben und damit ein Stück des Stadteils in die Schule holen.

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.anne-frank-gymnasium.de/?p=19165