Seit vielen Jahren stellt das AFG an drei Kreuzungen in Laurensberg an Schultagen morgens Schülerinnen und Schüler als Schülerlotsen für den sicheren Übergang kleinerer Kinder. Das sind die Kreuzungen Laurentiusstr./Vetschauer Str. (Kirche) Laurentiusstr./Karl-Friedrich-Str. und Pannhauser Str./Rathausstr. Die Aktion ist eine wahre Win-Win-Situation, denn auch unsere Schülerinnen und Schüler profitieren davon, indem sie lernen Verantwortung zu übernehmen und eine kleine Entschädigung erhalten.
„Wir begrüßen das Engagement sehr, denn dadurch wird die Verkehrssicherheit auf den Straßen in Laurensberg deutlich erhöht.“, sagt die Mittelstufenkoordinatorin Frau Rösner-Jumpertz – Das Anne-Frank-Gymnasium ist eine von zwei Aachener Schulen, in der Schülerinnen und Schüler den Dienst als Verkehrshelfer übernehmen. – „Das mag zum einen daran liegen, dass das AFG eine typische Stadtteil-Schule ist, deren Schulgemeinschaft Verantwortung für den eigenen Stadtteil übernimmt. Zum anderen liegt es aber auch daran, dass sich die AFG-Schülerinnen und Schüler ihrer Namensgeberin, Anne Frank, verpflichtet fühlen und deshalb mehr als in anderen Schulen soziale Verantwortung übernehmen.“
Wie wird man eigentlich Schülerlotse am AFG?
In den ersten Wochen nach Schuljahresbeginn findet eine Anwerbung der neuen Schülerlotsen durch Frau Rösner-Jumpertz statt. Während mehrerer Treffen werden die Schülerinnen und Schüler über ihren Dienst informiert. Schließlich findet ein Sicherheitstraining mit dem Verkehrspolizisten, Herrn Dorschu, statt. Hierbei werden die neuen Lotsen in Sachen Verkehrsvorschriften, Gefahrenpunkten und richtiger Lotsentechnik ausgebildet. Anschließend erfolgte eine praktische Einweisung in den morgendlichen Lotsendienst unter der Aufsicht der erfahrenen Lotsen. Gut ausgebildet und gut ausgestattet mit Winkerkelle und Schutzweste erfüllen die neuen und die alten Lotsen im Zweierteam ihren Dienst entsprechend einem Dienstplan.
Was ist mit Dir?
Falls Du auch Lust hast Schülerlotse zu werden und Schülerin/Schüler der Jahrgangsstufen 7 bis 9 bist, dann kannst Du Dich bei Frau Rösner-Jumpertz melden.
Foto: Ein älterer Jahrgang nach der Ausbildung









