
Am 4.11.2024 war der Q2-Informatik-Leistungskurs des Anne-Frank-Gymnasiums zu Besuch beim KURS-Kooperationspartner INFORM.
Die Idee war es dabei, den in zahlreichen Geschäftsbereichen tätigen Software-Entwickler sowie dessen Ausbildungs- und Karriereangebote möglichst spielerisch und anwendungsbezogen kennenzulernen. So konnte etwa der Bereich Logistik über ein Gaming Arcade, also ein Spielautomat im Retro-Design, erkundet werden, indem beispielsweise Prozessabläufe wie das Zuweisen von Containern zu passenden Transportschiffen gemeistert werden mussten. Es mag kaum verwundern, dass dies bei den Zockern unter den IT-interessierten Schülern besonderen Ehrgeiz weckte, und so konnte Philipp am Ende des Tages für sich den Highscore verbuchen.
Weiterlesen
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.anne-frank-gymnasium.de/?p=18107
Zum letzten Mal wurden im Rahmen des WP-II-Faches Sport-Biologie-Gesundheit 17 neue Sporthelfer:innen ausgebildet. Zukünftig findet die Sporthelferausbildung im Sportdorf Hinsbeck statt. Dort werden die Schüler:innen kompakt in drei Tagen ausgebildet.
Das Anne-Frank-Gymnasium gratuliert folgenden Schüler:innen zur erfolgreichen Zertifizierung und wünscht viel Spaß: Konstantin Beckers, Emilia Bröcheler, Matilda Brülls, Luisa Clasen, Robert Ehrlich, Filip Freude, Selma Hinke, Ronja Mertens, Matilda Müllen, Elisa Nacken, Hauke Nielsen, Pia Nowack, Noah Sanders, Anna Schwarz, Leonie Smets, Thommy Thanthanovong und Anika Wöllenweber
Foto und Text: S. Windhövel
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.anne-frank-gymnasium.de/?p=18090
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.anne-frank-gymnasium.de/?p=18085
-
Veröffentlicht unter Anne Frank
-
17.11.2024
-
17.11.2024

Anlässlich des Gedenkens an die Novemberpogrome gestalteten Schüler*innen der Q2 des AFG am 10.11.24 die offizielle Gedenkstunde der Stadt Aachen im Aachener Rathaus mit. Sie stellten eindrücklich dar, warum der 17-jährige Protagonist des Romans „Der Trafikant“, namens Franz Huchel, der heutigen Jugend ein Vorbild ist. Er lebt zur Zeit des Nationalsozialismus in Wien und erlebt den Hass gegen Juden, bei dem er aber nicht mitmacht. Unser Kurs thematisierte Franz‘ Zivilcourage und rief uns alle auf, gegen Antisemitismus, Rassismus und Diskriminierung in jeglicher Form aufzustehen.
Text und Bilder: Eva Bugger
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.anne-frank-gymnasium.de/?p=18079

Vielen Dank an alle, die mitgepackt haben! Insgesamt wurden 24 Schuhkartons von der ganzen Schulgemeinde gepackt. Dafür möchte sich die Europa-AG herzlich bedanken. Besonders hervorzuheben ist, dass alleine neun Kartons von unseren DaZ-Kindern kommen. Danke an alle und schon jetzt wünschen wir euch eine schöne Weihnachtszeit.
Eure Europa-AG
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.anne-frank-gymnasium.de/?p=18074

Am 5. November 2024 nahmen die Schülerinnen und Schüler des Q2 Geographie Leistungskurses an einem Projekttag zum Thema „Nachhaltige Städte und Gemeinden“ im Nell-Breuning-Haus in Herzogenrath teil. Der Tag begann mit einer Einführung in die wissenschaftlichen Grundlagen und politischen Handlungsfelder nachhaltiger Stadtentwicklung. In interaktiven Planspielen entwickelten die Teilnehmer Ideen für nachhaltige Mobilität und Freizeitgestaltung in Herzogenrath. Expertengespräche und Gruppenarbeiten ermöglichten es, diese Konzepte weiter zu vertiefen. Nach der Mittagspause präsentierten die Gruppen ihre Visionen für eine nachhaltigere Zukunft. Der Tag endete mit einer Reflexion und einem Ausblick auf die Umsetzung der Ideen.
Autor: Diehl
Fotos: Loogen
Weiterlesen
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.anne-frank-gymnasium.de/?p=18061
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.anne-frank-gymnasium.de/?p=18048
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.anne-frank-gymnasium.de/?p=18038
Am 10.11. findet von 15.30-16.30 Uhr im Krönungssaal des Rathauses die Gedenkstunde der Stadt Aachen anlässlich des 9.11., der Novemberpogrome, statt. Dieses Jahr gestalten Schüler*innen der Q2 das Programm mit. Alle sind herzlich eingeladen zu kommen. Es wird musikalische Beiträge geben, eine Ansprache der Oberbürgermeisterin Frau Keupen und abschließend das Gebet des Rabbiners.
Weitere Informationen:
https://aachen.deutscher-koordinierungsrat.de/gcjz-aachen-Pogromgedenken-2024
https://www.staedteregion-aachen.de/fileadmin/user_upload/A_43/Dateien/HiPo/Flyer-Pogromnacht_2024.pdf
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.anne-frank-gymnasium.de/?p=18033

Unsere Studienfahrt nach Wien unter der Leitung von Herrn Schins und Frau Pauli begann mit Zweifeln, ob wir überhaupt ankommen würden. Aber trotz gesperrter Gleise und Zugausfällen wegen der Überschwemmungen in der Woche zuvor kamen wir, wenn auch verspätet, am 23. September an und konnten wieder, wenn auch auf anderem Weg als geplant, fünf Tage später zurückfahren.
Unser Hostel war gut gelegen in der Nähe des Westbahnhofs, man kam relativ schnell zu allen Kirchen, deren Besichtigung als architektonische Studienobjekte für den Kunst-LK sowie zur Allgemeinbildung der anderen und zur sportlichen Betätigung durch Treppensteigen diente. (In der Gruppe kam der Verdacht auf, man habe unsere Abschlussfahrt Studienfahrt genannt, damit so ein umfangreicheres Programm gerechtfertigt werden konnte…)
Weiterlesen
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.anne-frank-gymnasium.de/?p=18011